Am 23.6.1894 trafen sich in der Wirtschaft von Konrad Schildknecht eine Anzahl Männer, die sich für die Sache des Turnens in unserem Ort begeisterten.
Sie hoben den heutigen Verein aus der Taufe.
Die Versammlung war von Georg Hanauer einberufen worden, unterstützt von Lehrer Steuer und Friedrich Keth.
In dieser Versammlung wurde Lehrer Steuer zum 1. Vorsitzenden und Konrad Keth zum 2.Vorsitzenden gewählt.
Kassenwart wurde Pfarrer Paul und Schriftführer wurde Friedrich Keth.
72 Personen traten spontan in den neu gegründeten Verein ein.
Heute weiß man aus Protokollen, dass ein Gauturnfest vom 23.- 25.Juni 1894 in Grünstadt der Auslösepunkt war.
Sicher hatte keiner der Gründer gedacht, dass der Verein fünf Generationen später noch besteht.
Aus heutiger Sicht hat das Vereinsleben vielen Menschen Freude und Geborgenheit gegeben, aber es mussten auch viele Krisen überwunden werden.
Die Jahre des 1. Weltkrieges behinderten den Turnbetrieb sehr stark.
Allein durch einige Vereinsmitglieder, die mit aufopferndem Willen das Vereinsleben aufrechterhalten wollten, ist es gelungen, auch der französischen Besetzungsmacht zu trotzen.
Zudem verstarb 1917 unser damaliges Ehrenmitglied und Mitbegründer sowie stetig treibende Kraft Lehrer Steuer.
Turbulent ging es in den zwanziger Jahren zu.
Ein neuer Verein im Ort wurde gegründet, und viele Vereinsmitglieder wechselten zu dem neu gegründeten Verein.
Natürlich war auch der 2. Weltkrieg, der im Jahre 1939 ausbrach, ein schwerer Rückschlag für das Vereinsleben.
Viele männliche Vereinsmitglieder mussten in den Krieg ziehen, und viele kamen nicht mehr zurück.
1945 wurde sogar die Turnhalle von der französischen Besetzungsmacht beschlagnahmt, und das Turnen wurde verboten.
Es dauerte bis ins Jahre 1948, ehe der TVC/H seinen normalen Turnbetrieb und das Vereinsleben wieder aufnehmen konnte.
Der Zusammenhalt muss enorm gewesen sein, um solche Rückschläge und Unterdrückungen zu überstehen.
Ein Meilenstein in all dieser Zeit war der Turnhallenbau im Jahre 1934.
Hans Stein war der Initiator, der den Bau der Halle ins Leben rief. Als Hauptsponsor und damaliger Vorstand war es ihm gelungen, mit vielen freiwilligen Helfern das Projekt umzusetzen.
Die Turnhalle ist heute Wahrzeichen des Vereins.
Viele Um- und Anbauten wurden in den Jahren danach getätigt:
Viele Verantwortliche haben über all die Jahre mit großem Engagement und ehrenamtlich geleisteten Stunden dazu beigetragen, dass die Halle mit ihren Anbauten, Renovierungsarbeiten und Investitionen, wie wir sie heute vorfinden, in einem guten Zustand ist und somit kulturelle wie sportliche Aktivitäten betrieben werden können.
Zu den heutigen sportlichen und kulturellen Aktivitäten ist zu erwähnen (Turnen war der Auslöser!), bzw. wer weiß noch, dass Handball, Faustball oder Schach gespielt wurden?
Oder, dass es eine Gesangsabteilung und einen Spielmannszug gab?
Fußball hatte eine lange Tradition.
Von 1925 mit kurzer Unterbrechung bis ins Jahre 2000 wurde Fußball gespielt.
Egal, welche Sportart beim TV Colgenstein / Heidesheim 1894 e.V. betrieben wurde: es wird in der heutigen Zeit immer schwieriger, ehrenamtliche und aktive Mitglieder zu begeistern, an sportlichen und kulturellen Aktivitäten mitzuwirken.
Nur durch ehrenamtliche Tätigkeiten mit viel Fleiß, Treue und großem Zusammenhalt in guten und schlechten Zeiten konnte die Geschichte von 1894 bis heute geschrieben werden.
Der große Dank geht an die Gründer. Sie hatten eine Vision, die bis zur heutigen Generation Werk und Tradition aufrecht gehalten haben.
18.09.2018
Gerhard Blüm
Besuchen Sie die sozialen Kanäle von TV-Colgenstein und werden Sie Fan: